Direkt zum Inhalt
CJD Christophorusschule Weißenfels

CJD Christophorusschule Weißenfels

  1. Weißenfels

Die CJD Christophorusschule Weißenfels, Förderschule mit Ausgleichsklassen, berücksichtigt in ihrem Bildungs- und Erziehungsprozess die Bedürfnisse der Schüler*innen mit wesentlich abweichenden Verhaltens- oder sozial-emotionalen Reaktionen.

Über einen ganzheitlichen und systematischen Ansatz, durch einen strukturierten Tagesrhythmus, Beratung, Diagnostik, integrative Betreuung und gegebenenfalls therapeutische Hilfen wird den Förderbedarfen der SchülerInnen entsprochen.

Unsere Mitarbeitenden fördern und beschulen nach der Methode der Kompensationspädagogik, die die Vernetzung von Erkenntnissen der Verhaltensbiologie – Gemeinschaftserziehung – Erlebnispädagogik – Berufsfrühorientierung als Schwerpunkte in einer erfolgreichen Bildungsarbeit beinhaltet.

Die Förderschule arbeitet nach den Lehrplänen der Grundschule und der Sekundarschule, auf deren Grundlage Förder- und Entwicklungspläne, sowie ein schuleigener Lehrplan erstellt werden. Sie ist als Durchgangsschule konzipiert. Die Förderung von Schüler*innen erfolgt grundsätzlich befristet über mehrere Schuljahre.

Unsere Förderschule mit Ausgleichsklassen kümmert sich insbesondere um die SchülerInnen, die wegen ihrer Handicaps im Regelschulsystem nicht adäquat beschult und betreut werden können. Es werden die Schuljahrgänge im Grund- und Sekundarschulbereich beschult.

Durch intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, den Sorgeberechtigten, sowie den zuständigen Einrichtungen und Ämtern wird eine langfristige, positive Entwicklung der Kinder- und Jugendlichen in allen Förderbedarfen abgesichert.

Mehr anzeigen
Apfel-Latein

Ein besonderes Projekt unserer CJD Christophorusschule Weißenfels: "Apfel-Latein"! 🍎

Dank der Unterstützung des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit e.V. wurde dieses einzigartige Vorhaben ins Leben gerufen, das sich speziell an Schüler*innen der 2. bis 4. Klasse richtet. Das Ziel? Kinder nicht nur mit Kenntnissen zu ausgewogener Ernährung zu versorgen, sondern auch spielerisch mit Bewegung und Stressabbau vertraut zu machen. Das "Apfel-Latein" ist seit Jahren fest in den Unterrichtsalltag integriert.

Wir finden, das ist eine großartige Möglichkeit, Kinder für einen gesunden Lebensstil zu sensibilisieren! 

Ackerschule

Die GemüseAckerdemie begeistert Schüler*innen für Natur und Nachhaltigkeit

In der GemüseAckerdemie lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen.

Die Kinder erfahren unmittelbar, wie aus einem Samenkorn eine knackige Möhre wird. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihren Acker und verstehen, welche Wirkung ihr Handeln hat. Auf dem Acker begreifen sie natürliche Zusammenhänge, blicken über den eigenen Tellerrand und erforschen aktiv ihre natürliche Umgebung. Das Ziel: eine junge Generation für Natur und Nachhaltigkeit begeistern!

Schülerzeitung - Papier Piraten

Die Schülerzeitung "Papier Piraten" ist ein kreatives und lebendiges Sprachrohr für die Schüler einer Schule, die ihre Gedanken, Ideen und Talente der gesamten Schulgemeinschaft präsentieren möchten. Gegründet von einer Gruppe engagierter Schüler, hat sich die Zeitung zu einem wichtigen Bestandteil des Schullebens entwickelt.

Hier sind wir zu erreichen:

Andrea Bunda Schulleitung

Südring 129 06667 Weißenfels

Marcus Reiche Stv. Schulleitung

Carmen Brückner Sekretärin

Südring 129 06667 Weißenfels

Daniela Hartfiel-Förster Schulpsychologin

Zeitzer Straße 3 06722 Droyßig

Ausbau der Informations- und Kommunikatonstechnologien (IKT) an der CJD Christophorusschule Weißenfels Förderschule mit Ausgleichsklassen

Mit den Förderungen aus der IKT-Richtlinie konnte die CJD Christophorusschule in Weißenfels im Jahr 2024 ihre digitale Hardware vervollständigen. Die Mittel wurden für sechs zusätzliches Smartboards, 36 Laptops in mobilen Laptopwagen sowie vier 3D-Drucker und 40 Kopfhörer genutzt. Bereits 2021 erhielt die Schule Unterstützung, um die digitale Infrastruktur aufzubauen. Im Zuge dessen wurde ein schulweites Netzwerk eingerichtet, das eine flächendeckende Internetnutzung im gesamten Bereich der Schule ermöglicht. Diese Maßnahme bildete die Grundlage für die digitale Weiterentwicklung der Schule, die durch die Förderung von 2024 konsequent fortgeführt wurde.