Staatlich anerkanntes Gymnasium

Die gymnasiale Ausbildung ist grundsätzlich darauf ausgerichtet, den Schülerinnen und Schülern eine vertiefende allgemeine Bildung zu vermitteln, in der wissenschaftliche Qualifikationen und Kompetenzen in besonderer Weise akzentuiert sind. Die Ausbildung unter Beachtung dieses Ansatzes führt über die einzelnen Klassenstufen schrittweise zur Hochschulreife. Die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife finden Eingang in die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Gymnasiums. Die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler am Gymnasium befähigt sie, die zukünftigen Herausforderungen eines wissenschaftlich orientierten Hochschulstudiums in einer globalisierten Welt zu bewältigen.
Studierfähigkeit
Die Studierfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler wird neben dem Fachunterricht in besonderen Projekten auch an außerschulischen Lernorten bei Kurs- und Seminarfahrten ausgebildet. Gymnasiale Ausbildung fordert mindestens zwei Fremdsprachen; in der Klassenstufe 5 wird der Englischunterricht nach der Grundschule auf gymnasialem Niveau fortgeführt. In der Klassenstufe 7 kommt eine zweite Pflichtfremdsprache hinzu, in der Klassenstufe 9 kann eine dritte Fremdsprache gewählt werden.
Teilprofile
Die Teilprofile Wirtschaft ab Klasse 8 und die Begabungsförderung ergänzen das Angebot unseres Gymnasiums. Mit unseren Verbindungen zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Leucorea Wittenberg, der Fachhochschule Merseburg, zu zahlreichen Schulen im Ausland sowie im Bündnis der Club of Rome Schulen und einer bundesweiten Vernetzung mit anderen Gymnasien im CJD haben wir starke Bildungspartner, mit denen wir unsere gemeinsame Arbeit gestalten.
Besondere Akzente
Zusätzlich zur Erfüllung der staatlichen Rahmenvorgaben werden in unserem Gymnasium durch folgende Profilbestandteile weitere besondere Akzente gesetzt:
- Droyßiger Modell der Begabten- und Hochbegabtenförderung als „Netzwerkschule für Hochbegabungsförderung des Landes Sachsen-Anhalt“ und als eines von landesweit vier Pilot-Gymnasien im bundesweiten KMK-Projekt „Wir können mehr“ zur Förderung leistungsstarker und potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler;
- Wirtschaftsprofil ab der Klassenstufe 8;
- umfassende internationale Kontakte und Schulaustauschprogramme mit und in die USA, Armenien, Frankreich, Estland, Griechenland, Italien, Malta und Polen;
- Schüleruni als Prime-Gymnasium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
- naturwissenschaftliche Kooperation mit der Fachhochschule Merseburg;
- Seminarfahrten und Exkursionen in Kunst, Musik, Geschichte, Sozialkunde und den Naturwissenschaften;
- breit gefächerter Wahlpflichtbereich;
- bundesprämiertes Studien- und Berufsorientierungskonzept;
- zweiwöchiges Berufspraktikum;
- zweiwöchiges Sozialpraktikum
- Möglichkeit eines freiwilligen Praktikums
Unsere Schulleitung

Zeitzer Straße 3 06722 Droyßig
Unsere Schulpsychologin

Zeitzer Straße 3 06722 Droyßig
Ausbau der Informations- und Kommunikatonstechnologien (IKT) an den CJD Christophorusschulen Droyßig staatl. anerkanntes Gymnasium und staatl. anerkannte Gemeinschaftsschule
Die CJD Christophorusschulen Droyßig wurden im Jahr 2024 mit Fördermitteln aus der IKT-Richtlinie unterstützt, um ihre digitale Ausstattung weiter auszubauen. Mit diesen Mitteln wurden insgesamt 14 zusätzliche Smartboards sowie 90 Laptops angeschafft. Die neuen Endgeräte ergänzen die bestehende digitale Infrastruktur und ermöglichen einen modernen, interaktiven Unterricht.

