Direkt zum Inhalt
  1. “Schüler helfen Schülern“ – eine neue Perspektive aus Weimar

“Schüler helfen Schülern“ – eine neue Perspektive aus Weimar

Gruppenbild

Am Nachmittag des 17. Aug. 2025 begaben wir, d.h. alle Schüler-und Projektleiter des Projektes „Schüler helfen Schülern“ (ShS), in die Kulturstadt. Nach unserer Ankunft in der Jugendherberge Germania bezogen wir unsere Zimmer. Mit einem gemeinsamen leckeren Abendessen und einem Nachtspaziergang durch Weimar ließen wir den Anreisetag entspannt ausklingen. Den zweiten Tag starteten wir sehr produktiv. Nach einem kurzweiligen Frühstück folgte ein ausgedehnter Seminarblock. Nicht nur die neue Website, sondern auch der Ausbildungstag für neue Junior-Teacher am 26. Sep. 2025, wurden im Detail geplant und vorbereitet. Durch offene Gespräche gelang es uns, neue Perspektiven zu erschließen. So lautete auch das Thema dieser Schülerleitertagung: „Die Perspektive wechseln - der Schlüssel zum Erfolg?“. In der Fähigkeit zum Perspektivwechsel sehen wir eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Lernpatenschaft. Nach dem morgendlichen Brainstorming und Kleingruppenarbeit hatten wir uns eine Mittagspause im sonnigen Weimar wahrlich verdient.

Im Nachmittagsblock verpassten wir den einzelnen Seminaren den nötigen Feinschliff und stellten sie im Plenum vor. Außerdem planten wir das anstehende Schuljahr für ShS. Im Kontrast zu diesen produktiven Arbeitsstunden stand der entspannte Bowlingabend mit viel Spaß.

Bevor wir am dritten Tag die Rückreise antraten, lernten wir in drei halbstündigen Einführungen der drei Projektleiter neue Ansätze des Perspektivwechsels kennen: Anti-Adultismus, Habitussensibler Ansatz und Student Agency, was Anlass für neue Denkrichtungen gab und die Tagung abrundete.

Als Fazit nehme ich mit, dass Perspektivwechsel zwar Anstrengung und das Aufbrechen alter Denkmuster erfordert, trotz allem jedoch für kompetente Unterrichtsstunden und Lernpatenschaften unersetzlich ist.

 

Anton Stein und alle ShS-Schülerleiter

Mehr anzeigen