Unterricht / Stundentafel

- Gymnasium Droyßig
- Unterricht und Stundentafel am Gymnasium
Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft
Die natürliche kindliche Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft wollen wir pflegen und weiter entwickeln. Dabei sind wir bestrebt, auf der Basis gymnasialer Begabung jedem seine persönlichen Entwicklungschancen zu geben.
Selbstständigkeit und Kooperation
Dies geschieht zum einen durch ein einheitliches gymnasiales Unterrichtsniveau, das neben dem notwendigen fachlichen Grundwissen auch Methodenkompetenz und selbstständiges Reflektieren und Problemlösen vermittelt. Ziel ist eine in allen Altersstufen wachsende fachliche Selbstständigkeit des Schülers, die mit dem Abitur gleichermaßen in Studierfähigkeit wie Berufskompetenz münden soll. Ein guter Unterricht macht letztlich vom Lehrer unabhängig. Unsere Absolventen versichern uns einige Jahre nach dem Abitur immer wieder eindrucksvoll, dass an unserem Gymnasium in dieser Hinsicht ein sehr gutes Fundament für erfolgreiche Studien- und Berufswege gelegt wurde.
Selbstbewusstsein
Häufig machen Schüler gerade im Rahmen von Gemeinschaftsaufgaben, Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerben wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen und entwickeln im guten Sinne ein Selbstbewusstsein, das dann auch positiv auf den Fachunterricht zurückwirkt. Dies dient nicht nur der individuellen Persönlichkeitsbildung, sondern ist vielfach vom erfolgreichen Theaterstück, über einen gelungenen Auftritt von Chor oder Bigband bis zu Kreis- und Regionalmeistertiteln unserer Sportmannschaften ein nachhaltiges Beispiel sozialen Lernens.
Soziales Lernen
So sollen Möglichkeiten erlebt, erprobt und erfahren werden, das eigene Leben, den Lebensumkreis, Staat und Gesellschaft in Teilbereichen mitzugestalten und Verantwortung für sich und die Mitmenschen zu übernehmen. Darüber hinaus geht es uns aber auch darum, Präsentationstechniken einzuüben und Teamkompetenzen auszubilden, die das Herangehen an Probleme verschiedenster Art später erleichtern. Regelmäßig eingebaute Phasen des Zusammenlebens in der Klassengemeinschaft oder in der gesamten Klassenstufe mit gemeinsamen Übernachtungen, Blockarbeiten an einem Projekt und gemeinsam gestalteter Freizeit fördern die Fähigkeit, sich auf andere einzustellen und Gemeinschaft als Quelle von Lebensfreude zu erfahren. In den höheren Klassen verknüpfen wir diese Formen des gemeinsamen Lebens und Lernens mit frühzeitiger Einübung in wissenschaftliche Arbeitsweisen.
Unsere Gestaltungsfreiräume
Als Gymnasium in freier Trägerschaft nutzen wir in dieser Hinsicht unsere Freiräume, die staatlichen Stundentafeln zu variieren und über sie hinauszugehen.
Doppelstunden
Um das Lernen nachhaltiger und konzentrierter zu gestalten und die Schüler schon in den unteren und mittleren Klassen verstärkt selbst tätig werden zu lassen, haben wir seit dem Schuljahr 2005/06 unseren Unterricht überwiegend auf den Doppelstundenrhythmus von 90 Minuten umgestellt. Teils können sich die Schüler so Unterrichtsgegenstände selbstständiger erarbeiten, teils besteht die Möglichkeit zu längeren Übungsphasen. Bei den Hausaufgaben können sich die Schüler auf drei bis vier (statt z. T. auf bis zu sieben) Fächer am nächsten Tag konzentrieren und dabei mit größerer Sorgfalt zu Werke gehen. Ein weiterer positiver Aspekt: Der Schulranzen, vor allem der der kleineren Schüler, ist nicht mehr so überladen.
Kooperative Lernformen
Lernen gelingt oft besser, wenn man Gelegenheit hat, sich im Team auszutauschen und gemeinsame Problemlösungsansätze zu finden. Daher nimmt das Erlernen und Einüben kooperativer Lernformen in unserer Unterrichtsgestaltung einen großen Raum ein.
Projektunterricht
Das Element des Projektunterrichts wird in der 7. Klasse mit dem Religionsprojekt "Sehnsucht nach Leben" und in der 8. Klasse mit dem Projekt "Meine Umwelt und ich" weitergeführt, wobei jetzt der motivierende und Fächer übergreifende Aspekt im Vordergrund steht.
Modularbeit
Auch die Einführung einer zweistündigen Freiarbeitsphase in Klasse 8 ("Modularbeit"), in der die Schüler selbstständig ca. sechswöchige Projektaufgaben bearbeiten und zuvor aus einem Angebotspool auswählen, soll Eigenverantwortlichkeit, Eigenmotivation und Methodenbewusstsein stärken.
Seminarprogramm
In der Kursstufe können sich unsere Schüler in einem speziellen Seminarfach auf mögliche Facharbeiten als Bestandteil des Abiturs vorbereiten und sich im wissenschaftspropädeutischen Sinne methodisch verbessern, was die Erarbeitung und Darstellung fachwissenschaftlicher Zusammenhänge anbelangt. Das politische und wirtschaftswissenschaftliche Seminarprogramm der Klassen 9 bis 12 nimmt die Erfahrungen des Blockunterrichts wieder auf, indem es die Themen "Europäische Union", "Wirtschaftspolitik", "Kommunale Politik" und "Internationale Politik" fachlich vertieft und zugleich studiums- und berufsrelevante Arbeitsweisen wie Teamarbeit, Kurzvortrag, Planspiel und Debatte einübt und festigt, die in Studium und Beruf erwartet werden, aber in der Schule oft zu kurz kommen.
Jahrgangsteamarbeit
"Schubladendenken" kann vermieden werden, wenn Schüler rechtzeitig und regelmäßig lernen, Wissen aus verschiedenen Fachbereichen miteinander zu verknüpfen. Durch die Arbeit der Lehrer in Jahrgangsteams entstehen stoffliche Parallellegungen und fächerübergreifende Projekte, die unseren Schülern helfen sollen, Wissen flexibler anzuwenden. Darüber hinaus werden fächerübergreifende Methodenkompetenzen auf Grundlage einer schulinternen Methodensammlung zwischen den Fächern, den Jahrgangsstufen und den Fachlehrern koordiniert.
Stundentafel
Deutsch (5)
erste Fremdsprache (Englisch) (5)
Mathematik (5)
Biologie (2)
Geschichte (2)
Geografie (2)
Religion (2)
Musik (1)
Kunsterziehung (2)
Sport (3)
Lernen Lernen (1)
Unsere Besonderheiten
- Projektwoche "Übergang an das Gymnasium"
- "Musische Stunde" für alle Schüler der Jahrgangsstufe
- 2 Projekttage "WIR - von der Klasse zum Team"
- Projekttag zum St. Martin-Tag "Gemeinschaft und Verantwortung erleben"
- Projekttag "Mesopotamien/Ägypten" in Leipzig
- optionale ShS-Kurse (Themen: Deutsch, Mathe, Englisch, Rhetorik)
- einstündiges Fach "Gemeinsam stark"
- christlicher, überkonfessioneller Religionsunterricht verbindlich
Stundentafel
zusätzlich neues Fach Physik (2)
Unsere Besonderheiten
- Musische Stunde (optionale Belegung)
- Vorlesewettbewerb
- sechswöchige Projektarbeitsphase in Deutsch mit Einwahloptionen (1 Std./Woche)
- neues Fach „Informatik und Schreiben am PC“ einstündig
- zweiwöchiger Schullandheim-Aufenthalt auf der Insel Borkum mit Vor-Ort-Arbeit in den Fächern Kunst, Biologie und Geografie und vielfältigem Erkundungs- und Besichtigungs-programm, sowie thematischen Wanderungen
- dreitägige Seminarfahrt ins Kloster Wechselburg
- Projekttag Physik an der "Inspirata" Leipzig
Stundentafel
zusätzlich neue Fächer:
zweite Fremdsprache (4) : Französisch, Latein oder Spanisch
Chemie (2)
Informatik (1)
Unsere Besonderheiten
- Seminarwoche Religion "Sehnsucht nach Leben"
- Projekt Physik-Biologie "Mikroskopie / Zellenlehre / Optik"
- Projekt Biologie "Wirbellose Tiere"
- Wettbewerbsteilnahme "Jugend debattiert"
- Rezitationswettbewerb
- Laborführerschein
Stundentafel
zusätzlich neues Fach Sozialkunde (1)
Unsere Besonderheiten
- zusätzliches Profilfach Wirtschaft
(auch in Klassen 9 und 10) - Seminartage "Meine Umwelt und ich"
- Modularbeitsphase zum Erlernen selbstgesteuerter Erarbeitungsprozesse
weitere Informationen zur Modularbeit - Exkursion "Klärwerk"
- dreitägiges Erlebnissportcamp
Staatliche Stundentafel
zusätzliches neues Fach Astronomie (1)
Unsere Besonderheiten
- Angebot dritte Fremdsprache Französisch, Russisch, Latein oder Spanisch (Wahlpflichtbereich; nach ausreichendem Umfang der Einwahl)
- zwei zusätzliche Wochenstunden "Festigung mathematischer und naturwissenschaftlicher Grundlagen"
- integrierter zwölfwöchiger Tanzkurs (Sport)
- dreitägiges Seminar "Kommunalpolitik"
- geschichtliche Tagesexkursion "Buchenwald"
- Praktikum an der Hochschule Merseburg
- optionale Teilnahme am Sprachkurs Englisch auf der Mittelmeerinsel Malta
Stundentafel
zusätzlicher Wahlpflichtbereich
zusätzliches Pflichtfach "Business English"
Unsere Besonderheiten
- Optionen im Wahlpflichtbereich: Fortführung dritte Fremdsprache, Informatik, Philosophie, Psychologie, Theater oder Bigband
- zusätzliches Pflichtfach "Business English" mit der Möglichkeit einer Abschlusszertifizierung der "London Chamber of Commerce"
- Seminar "Europapolitik"
- Hochschultag Merseburg
- Tagesexkursion "Geschichte der DDR"
- Tagesexkursion Kunst "Alte Meister" in Dresden
- Tagesexkursion "Militärhistorisches Museum" in Dresden
- Teilnahme am Wettbewerb "Jugend debattiert"
- optionale Teilnahme am dreiwöchigen Schüleraustausch nach Amerika
- Berufsberatung im Haus
- Schule-Wirtschafts-Forum
- zweiwöchiges Sozial- oder Berufspraktikum
Stundentafel
Kern-, Profil- und Wahlpflichtfächer entsprechend der Oberstufenverordnung für Sachsen-Anhalt
Unsere Besonderheiten
- optionales Fach Wirtschaft als zweistündiges Wahlpflichtfach
- Wahlfächer Philosophie, Deutsch-Kunst (Theater), Informatik oder Psychologie
- Seminarfach "Individuelles wissenschaftliches Arbeiten"
- dreitägiges "Kunst-, Musik- und Geschichtsprojekt" in Leipzig und Dessau/Wittenberg/Halle
- Tagesexkursion "Deutsche Klassik" in Weimar
- Exkursion nach Auschwitz (fakultativ)
- zweiwöchiges Sozial- oder Berufspraktikum
- Experimentalprojekte an der Fachhochschule Merseburg (Profilfach Chemie)
- Studienberatung im Haus
- Schule-Wirtschafts-Forum
Exzellenz-Angebote:
- optionales Fach "Wirtschaft Bilingual" als dreistündiges Profilfach
- Projekt Schüleruni / Prime-Gymnasium der MLU Halle-Wittenberg
- Interessiertenkurs "Thermodynamik" in Physik
- Select MINT, Nachwuchsförderung für Mädchen in außerschulischen Projekten